1. Ziel und Inhalt des Wahlpflichtmoduls.
Die Rheumatologie hat sich in den letzten Jahren zu einem der erfolgreichsten und spannendsten Fächer der Medizin entwickelt. Sie lebt nicht nur vom Spannungsfeld zwischen immunologischen und orthopädischen Aspekten, sondern stellt aufgrund einer hohen Interdisziplinarität einen Querschnitt zwischen allen Teilgebieten der inneren Medizin (v.a. Kardiologie, Pulmologie, Nephrologie, Gastroenterologie, Infektiologie und Hämatologie) sowie anderen Fachgebieten (z.B. Radiologie, Neurologie, Dermatologie) dar. Egal welchen Weg Sie später in Ihrer medizinischen Karriere einschlagen werden, Berührungspunkte mit der Rheumatologie sind garantiert.
Im Wahlpflichtfach Rheumatologie wollen wir Ihnen daher einen vielseitigen Einblick in dieses Fach bieten – interaktiv und hautnah. Vermittelt werden die wichtigsten Aspekte aus Klinik, Labor und Bildgebung. In Kleingruppen vertiefen die Studierenden sowohl Ihre Kenntnisse in Gelenkstatus, bzw. internistisch-rheumatologischen Untersuchungstechniken als auch in der Differentialdiagnostik entzündlich-rheumatischer Erkrankungen. Zudem gibt es die Chance „hands on“ die Fähigkeiten in der Bildgebung (Röntgen, Schnittbildgebung, Ultraschall, Nuklearmedizin) zu vertiefen. In einem flexiblen Stundenplan ist die Möglichkeit einer aktiven Teilnahme in der klinischen Routine gewährleistet, z.B. Einbindung in der rheumatologischen Fachambulanz, Bettenstation und Tagesklinik sowie Teilnahme an Röntgendemonstrationen und Klinikfortbildungen.
2. Struktur und Inhalt des Wahlpflichtmoduls
Wird aus dem Stundenplan ersichtlich.
3. Lernspirale
Wird aus dem Stundenplan ersichtlich.
4. Vorausgesetztes Wissen und Fertigkeiten
1. Interesse für Mustererkennung / Diagnostik von entzündlich-rheumatischen Erkrankungen
2. Anamnese entz.-rheumatischer Erkrankungen
3. Rheumatologische körperliche Untersuchungsbefunde
Das angebotenen Wahlpflichtfach geht deutlich ueber das im Kerncurriculum vermittelte Wissen hinaus.
Aufbau auf Grundkenntnissen des Moduls 7 "Blut und Immunsystem" ("Krankhafte Zustände des
Immunsystems und ihre therapeutische Beeinflussbarkeit") und des Moduls 10 "Bewegung" ("Gelenke als Drehpunkte der Bewegung"); Modul 17 ( Immunvermittelte Erkrankungen), Modul 25 und Modul 27 (Erkrankungen der Extremitäten) sowie die Module “Immunsystem” und “wissenschaftliches Arbeiten”.
Die Rheumatologie hat sich in den letzten Jahren zu einem der erfolgreichsten und spannendsten Fächer der Medizin entwickelt. Sie lebt nicht nur vom Spannungsfeld zwischen immunologischen und orthopädischen Aspekten, sondern stellt aufgrund einer hohen Interdisziplinarität einen Querschnitt zwischen allen Teilgebieten der inneren Medizin (v.a. Kardiologie, Pulmologie, Nephrologie, Gastroenterologie, Infektiologie und Hämatologie) sowie anderen Fachgebieten (z.B. Radiologie, Neurologie, Dermatologie) dar. Egal welchen Weg Sie später in Ihrer medizinischen Karriere einschlagen werden, Berührungspunkte mit der Rheumatologie sind garantiert.
Im Wahlpflichtfach Rheumatologie wollen wir Ihnen daher einen vielseitigen Einblick in dieses Fach bieten – interaktiv und hautnah. Vermittelt werden die wichtigsten Aspekte aus Klinik, Labor und Bildgebung. In Kleingruppen vertiefen die Studierenden sowohl Ihre Kenntnisse in Gelenkstatus, bzw. internistisch-rheumatologischen Untersuchungstechniken als auch in der Differentialdiagnostik entzündlich-rheumatischer Erkrankungen. Zudem gibt es die Chance „hands on“ die Fähigkeiten in der Bildgebung (Röntgen, Schnittbildgebung, Ultraschall, Nuklearmedizin) zu vertiefen. In einem flexiblen Stundenplan ist die Möglichkeit einer aktiven Teilnahme in der klinischen Routine gewährleistet, z.B. Einbindung in der rheumatologischen Fachambulanz, Bettenstation und Tagesklinik sowie Teilnahme an Röntgendemonstrationen und Klinikfortbildungen.
2. Struktur und Inhalt des Wahlpflichtmoduls
Wird aus dem Stundenplan ersichtlich.
3. Lernspirale
Wird aus dem Stundenplan ersichtlich.
4. Vorausgesetztes Wissen und Fertigkeiten
1. Interesse für Mustererkennung / Diagnostik von entzündlich-rheumatischen Erkrankungen
2. Anamnese entz.-rheumatischer Erkrankungen
3. Rheumatologische körperliche Untersuchungsbefunde
Das angebotenen Wahlpflichtfach geht deutlich ueber das im Kerncurriculum vermittelte Wissen hinaus.
Aufbau auf Grundkenntnissen des Moduls 7 "Blut und Immunsystem" ("Krankhafte Zustände des
Immunsystems und ihre therapeutische Beeinflussbarkeit") und des Moduls 10 "Bewegung" ("Gelenke als Drehpunkte der Bewegung"); Modul 17 ( Immunvermittelte Erkrankungen), Modul 25 und Modul 27 (Erkrankungen der Extremitäten) sowie die Module “Immunsystem” und “wissenschaftliches Arbeiten”.
- Dozierende: Medien Lehre