Einschreibeoptionen

1. Ziel und Inhalt des Wahlpflichtmoduls.
Die Behandlung von Krebserkrankungen hat in den letzten Jahren an Komplexität gewonnen. Onkologen
müssen häufig neben klinisch-diagnostischen auch molekulare Befunde in ihre Therapieentscheidung
einbeziehen. Tumorboards dienen als Schnittstelle zwischen Pathologie und Onkologie.
Dieses Wahlpflichtangebot stellt klinisch-diagnostische Fragestellungen und die Rolle von prädiktiven molekularen Markern in den Mittelpunkt, um Studierende gezielt auf zukünftige Rollen in der Pathologie und Onkologie vorzubereiten. Dabei konzentriert sich das Modul auf vier Tumorentitäten: Kolonkarzinome, Lungenkarzinome, Mammakarzinome und Lymphome. Für jede Tumorentität werden eng verzahnt klinischdiagnostische, molekularpathologische und grundlagenwissenschaftliche Inhalte vermittelt. Es wird angestrebt, pathologisch-diagnostische Kenntnisse zu vertiefen und das Wissen um molekulardiagnostische Methoden wie zB Panel- und Genomsequenzierung zu erweitern. Es werden Möglichkeiten und Grenzen von zielgerichteten Therapien und Immuntherapie von Tumorerkrankungen vermittelt.

2. Struktur und Inhalt des Wahlpflichtmoduls
Innerhalb des dreiwöchigen Blockpraktikums werden klinisch-diagnostische und molekularpathologische
Inhalte verzahnt in Theorie und Praxis dargestellt. Praktischen Anteile in der (Schnellschnitt-)Pathologie und im Labor wechseln mit Seminaren und Kolloquien ab. Relevante wissenschaftliche Literatur wird gemeinsam erarbeitet. Nach Möglichkeit konzentriert sich der Präsenzunterricht auf vier Tage pro Woche, der fünfte Tag (study day) dient der Vor- und Nachbereitung.

3. Lernspirale
Das Wahlpflichtmodul baut auf den grundlegenden zellbiologischen Unterrichtsinhalten und auf dem Modul "Neoplasie als Krankheitsmodell" auf und befindet sich damit im mittleren bis oberen Teil der Lernspirale. Das Angebot richtet sich an Studenten, die ein starkes Interesse an onkologischen Fragestellungen haben und Interesse an naturwissenschaftlichen und molekulardiagnostischen Methoden mitbringen. Das Wahlpflichtmodul soll molekulare Grundlagen der Tumorentstehung und -progression vermitteln. Mechanismen der Wechselwirkung zwischen Therapie und Tumorprogression (primäre und sekundäre Resistenz) nehmen einen breiten Raum ein. Das Modul soll Verständnis für die Möglichkeiten und Grenzen der molekularen Diagnostik, der zielgerichteten Tumortherapie und der individualisierten Medizin vermitteln.
Gäste können auf diesen Kurs nicht zugreifen. Melden Sie sich bitte an.