Die Komplexität des Stoffwechsels menschlicher Zellen ist beeindruckend und die zusammenfassenden Stoffwechselkarten, die den größeren Biochemielehrbüchern beiliegen, sind für Studienanfänger unverständlich und frustrierend. In dieser Vorlesung sollen in einfacher und übersichtlicher Art und Weise die grundlegenden Prinzipien des Bau- und Energiestoffwechsels menschlicher Zellen zusammengefasst werden, wobei die prinzipiellen Reaktionswege das Auf- und Abbaus der vier großen Naturstoffklassen (Kohlenhydrate, Nukleinsäuren, Proteine, Lipide) erläutert werden. Dabei wird der oxidative Energiestoffwechsel anderen Arten der Energiegewinnung gegenüber gestellt und die Unterschiede zwischen chemotrophem und phototrophem Energiestoffwechsel erläutert. Abschließend wird den Studierenden verdeutlicht, dass sich andere Systeme in der Medizin (z.B. Immunsystem) ebenfalls durch eine hohe Komplexität auszeichnen und dass eine orientierende Herangehensweise gemäß dem Prinzip „Vom Großen zum Kleinen und zurück“ eine gute Lernstrategie für das Verständnis der Funktionalität dieser Systeme darstellt.
- Dozierende: Medien Lehre
- Dozierende: Axel Schunk