Einschreibeoptionen

Diabetes mellitus stellt eine weit verbreitete Stoffwechselkrankheit dar, die unbehandelt unter anderem mit einer starken Erhöhung der Blutglucosekonzentration einher geht. Im Rahmen dieses Praktikums sollen die Studierenden das Prinzip von Glucoseteststreifen erlernen und mit deren Hilfe Glucose in Blut und Harn quantitativ bestimmen. Dazu sollen zuerst die eigenen Blutzuckerwerte ermittelt und bewertet werden. Anhand von (Modell-)Blutproben eines oralen Glucosetoleranztests (oGTT) zweier fiktiver Patienten/innen soll der zeitliche Verlauf der Blutglucosekonzentration dieser Patienten nach Glucosebelastung ermittelt und graphisch dargestellt werden. Die dabei erhaltenen Verlaufskurven sollen diskutiert werden und anhand der ermittelten Werte eine Verdachtsdiagnose erstellt werden. In der Abbesprechung sollen die Studierenden diskutieren, welche weiteren Laborparameter bzw. Symptome zur Erhärtung ihrer Verdachtsdiagnose herangezogen werden könnten.
Gäste können auf diesen Kurs nicht zugreifen. Melden Sie sich bitte an.