Es werden die Grundprinzipien der modernen Lipidanalytik beschrieben. Fast immer werden diese Techniken automatisiert durchgeführt, wobei nach einer chemischen Reaktion mit Indikatorreaktion zumeist photometrische oder fluorimetrische Methoden eingesetzt werden. Dies wird am Beispiel der Cholesterin- und Triglyzeridbestimmung erläutert. Die Verfahren der direkten und indirekten LDL-Cholesterin-Bestimmung sowie der Lipoproteinelektrophorese werden erklärt und die Vor- und Nachteile dieser Methoden im klinischen Alltag besprochen. Darauf aufbauend wird das Prinzip der Einteilung von Lipidstoffwechselstörungen unter klinischen Gesichtspunkten in Grundzügen hergeleitet.
- Dozierende: Kai Kappert
- Dozierende: Medien Lehre
- Dozierende: Frank Holger Perschel