Auf einen Blick: Aktivitäten und Materialien in Moodle bereitstellen
Auf einen Blick: Aktivitäten und Materialien in Moodle bereitstellen
Hier finden Sie eine Übersicht über alle Aktivitäten und Materialien mit Kurzbeschreibung, weiterführenden Anleitungen und Beispielen nach möglichen Einsatzszenarien sortiert.
Wie Sie Aktivitäten und Materialien in Ihren Moodle-Kurs einbinden, lesen Sie hier:
- "Aktivität oder Material anlegen" genauer erklärt
- Anleitung für Lehrende und Lehrveranstaltungsverantwortliche (Kap. 4 ff: Lernmaterialien (Dateien) und Informationen bereitstellen)
Materialien hochladen und Informationen bereitstellen
DateiMit Datei können Sie einzelne Dateien wie Text-, Video- oder Audio-Dateien auf der Hauptseite Ihres Moodle-Kurs hochladen und den Studierenden bereitstellen (siehe auch: Video-Tutorial Upload von Dateien in Moodle und Anleitung Kapitel 4.4, Kapitel 4.5).
Verzeichnis
Mit Verzeichnis können Sie ein Verzeichnis auf der Hauptseite in Ihrem Moodle-Kurs anlegen, in das Sie mehrere Dateien hochladen und den Studierenden bereitstellen (siehe auch: Video-Tutorial Upload von Dateien in Moodle und Anleitung Kapitel 4.6).
Text- und MedienfeldMit Text- und Medienfeld lässt sich ein Textbereich auf der Hauptseite Ihres Moodle-Kurses einfügen. Dabei bietet sich das Text- und Medienfeld besonders gut an für kurze Hinweise, Instruktionen oder (Zwischen-)Überschriften. Auch Bilder, Videos und Audio lassen sich hier einfügen (siehe auch: Aktivität und Material genauer erklärt und MoodleDocs).
Textseite
Mit Textseite können Sie eine separate Textunterseite in Ihrem Moodle-Kurs hinzufügen. Eine Textseite bietet sich besonders gut an für längere bzw. umfangreichere Informationen, die nicht direkt auf der Hauptseite erscheinen sollen (siehe auch: Aktivität und Material genauer erklärt und MoodleDocs).
→ Ein Beispiel für eine Textseite ist die Seite, auf der Sie sich gerade befinden.
BuchMit Buch können Sie umfangreiche Lehrmaterialien mit mehreren Unterseiten erstellen, die Sie zusätzlich in Kapitel und Unterkapitel strukturieren. Ein Buch ist ein statisches Arbeitsmaterial ohne interaktive Elemente und kann ausgedruckt werden (siehe auch: Aktivität und Material genauer erklärt und MoodleDocs).
→ Beispiel ansehen
Link/URL
Mit Link/URL können Sie auf der Hauptseite des Moodle-Kurses auf externe Webseiten oder PDF-Dokumente verlinken (siehe auch: Aktivität und Material genauer erklärt und MoodleDocs).
Datei-
austauschÜber Dateiaustausch geben Sie den Studierenden die Möglichkeit, selbständig Materialien hochzuladen und mit allen Kursteilnehmenden zu teilen. Je nach Einstellung sind die hochgeladenen Dokumente sofort für die Mitstudierenden sichtbar oder erst nach Ihrer Zustimmung (siehe auch: Aktivität und Material genauer erklärt).
→ Beispiel ansehen
Kommunizieren und diskutieren
Forum
Foren ermöglichen die Kommunikation zwischen Studierenden und Lehrenden. In den meisten lehrveranstaltungsbegleitenden Kursen sind sie entweder als „Forum zu diesem Termin“ für den Austausch ausschließlich zwischen Studierenden und Lehrenden einer Termingruppe eingebunden oder stehen als reine Ankündigungsforen (ohne Antwort-Möglichkeit) zur Verfügung (siehe auch: Aktivität und Material genauer erklärt und Anleitung Kapitel 4.9).
→ Beispiel ansehen (hier: Ankündigungsforum)
Kollaboratives Arbeiten
|
Über Dateiaustausch geben Sie den Studierenden die Möglichkeit, selbständig Materialien hochzuladen und mit allen Kursteilnehmenden zu teilen. Je nach Einstellung sind die hochgeladenen Dokumente sofort für die Mitstudierenden sichtbar oder erst nach Ihrer Zustimmung (siehe auch: Aktivität und Material genauer erklärt). → Beispiel ansehen |
Board |
Mit der Aktivität Board können Studierende gemeinsam Themen erarbeiten, indem sie verschiedenen Spalten auf dem Board kurze Beiträge (Notizen) hinzufügen. Zeitgleich oder zeitversetzt lassen sich so Texte erstellen, die mit Bildern, Videos oder Links ergänzt werden. Sie als Lehrende strukturieren das Board mit Kategorien vor und können es zu Themen aller Art nutzen (siehe auch: Aktivität und Material genauer erklärt). |
---|---|
|
Mit der Aktivität Wiki können Studierende bzw. Lerngruppen gemeinsam Textseiten (sogenannte Wikis) erstellen und strukturieren. Für kollaboratives Arbeiten kann das gemeinsame Wiki eingesetzt werden, für Einzelaufgaben, wie z.B. Lerntagebücher, gibt es auch eine persönliche Wiki-Funktion (siehe auch: Aktivität und Material genauer erklärt und MoodleDocs). → Beispiel ansehen |
|
Mit der Aktivität Glossar können Lehrende entweder ein fertiges Glossar bereitstellen oder dieses von den Studierenden gemeinsam erstellen lassen. Es wird auch genutzt, um häufig gestellte Fragen zu beantworten (FAQ). (siehe auch: Aktivität und Material genauer erklärt und MoodleDocs). → Beispiel ansehen |
|
In vielen lehrveranstaltungsbegleitenden Moodle-Kursen steht den einzelnen Gruppen bereits ein individuelles "Forum zu diesem Termin" zur Verfügung, das die asynchrone Kommunikation zwischen Studierenden und Lehrenden genau dieser Gruppe ermöglicht (siehe auch: Aktivität und Material genauer erklärt und Anleitung Kapitel 4.9). → Beispiel ansehen |
|
Über die Aktivität Datenbank können Sie gemeinsam mit den Studierenden eine strukturierte kleine Wissensdatenbank zu den unterschiedlichsten Lerninhalten erstellen. Die Datenbank lässt sich mit vielfältigen Eingabefeldern vorstrukturieren, u.a. zum Eintragen von Bildern, Texten, Dateien, Links/URLs u.v.m. Auch fertige Vorlagen können von Ihnen eingebunden und von den Studierenden ausgefüllt werden (siehe auch: Aktivität und Material genauer erklärt und MoodleDocs). → Beispiel ansehen |
Planen und organisieren
|
Mit der Aktivität Abstimmung können Sie u.a. einfache Umfragen durchführen (z.B. Abfrage zu Themenvertiefung) oder Aufgaben verteilen (z.B. Referatsthemen). Die Antwortmöglichkeiten (Mehrfachantworten oder Antwortänderungen erlauben usw.) und Ergebnisdarstellungen können Sie je nach Bedarf einstellen (siehe auch: Aktivität und Material genauer erklärt und MoodleDocs). → Beispiel ansehen |
---|
Feedback einholen und Umfragen starten
|
Mit der Aktivität Abstimmung können Sie sehr schnell einfache Umfragen zu unterschiedlichen Aspekten Ihres Unterrichts einrichten und durchführen, z.B. zu Einstieg, Vertiefung und Abschluss eines Themas. Abstimmungen bestehen immer aus einer einzigen Frage. (siehe auch: Aktivität und Material genauer erklärt und MoodleDocs). → Beispiel ansehen |
---|---|
|
Mit der Aktivität Feedback können Sie Befragungen z.B. zu Vorwissen oder Einschätzungen anlegen. Dafür stehen unterschiedlichen Fragetypen zur Verfügung, z.B. Single Choice, MC oder Eingabebereiche für Texteingabe. Antworten lassen auch anonym erfassen. Lehrende erhalten eine übersichtliche Auswertung (siehe auch: Aktivität und Material genauer erklärt und MoodleDocs). → Beispiel ansehen |
|
Mit der Aktivität Forum können Sie neben Diskussionen auch Feedback der Studierenden einholen. In vielen lehrveranstaltungsbegleitenden Moodle-Kursen steht den einzelnen Gruppen bereits ein individuelles "Forum zu diesem Termin" zur Verfügung, das die asynchrone Kommunikation zwischen Studierenden und Lehrenden genau dieser Gruppe ermöglicht (siehe auch: Aktivität und Material genauer erklärt und MoodleDocs). → Beispiel ansehen |
Aufgaben stellen und Wissen überprüfen
|
Mit der Aktivität Aufgabe können Sie die Abgabe einer Datei (z.B. Praxisbericht) für Studierende einrichten und zahlreiche Einstellungen bezüglich Feedback, Bewertung und Fälligkeitsdaten vornehmen. Dabei können andere Studierende die abgegebene Datei nicht einsehen (siehe auch: Aktivität und Material genauer erklärt und MoodleDocs). → Beispiel ansehen |
---|---|
|
Mit der Aktivität Test können Sie einen Test mit geschlossenen oder offenen Fragetypen erstellen. Bei geschlossenen Fragetypen lassen sich automatisierte Antworten und Punktvergaben einstellen (siehe auch: Aktivität und Material genauer erklärt und MoodleDocs). → Beispiel ansehen |
Board |
Mit der Aktivität Board können Studierende gemeinsam Themen erarbeiten, indem sie verschiedenen Spalten auf dem Board kurze Beiträge (Notizen) hinzufügen. Zeitgleich oder zeitversetzt lassen sich so Texte erstellen, die mit Bildern, Videos oder Links ergänzt werden. Sie als Lehrende strukturieren das Board mit Kategorien vor und können es zu Themen aller Art nutzen (siehe auch: Aktivität und Material genauer erklärt). → Beispiel ansehen |
|
Mit der Aktivität Wiki können Studierende eigene Textseiten (sogenannte Wikis) erstellen und strukturieren. Für Einzelaufgaben (z.B. für Lerntagebücher) kann das persönliche Wiki eingesetzt werden (für Gruppenarbeiten gibt es auch eine gemeinsame Wiki-Funktion). Die persönlichen Wikis können nur von den Dozierenden eingesehen und kommentiert werden (siehe auch: Aktivität und Material genauer erklärt und MoodleDocs). → Beispiel ansehen |
|
In vielen lehrveranstaltungsbegleitenden Moodle-Kursen steht den einzelnen Gruppen bereits ein individuelles "Forum zu diesem Termin" zur Verfügung, das die asynchrone Kommunikation zwischen Studierenden und Lehrenden genau dieser Gruppe ermöglicht. Auch für Aufgaben bietet sich dieses Forum an. Hierfür können Sie einfach ein "Neues Thema hinzufügen" oder ein separates Forum anlegen. (siehe auch: Aktivität und Material genauer erklärt und Anleitung Kapitel 4.9). → Beispiel ansehen |
|
Mit der Aktivität Datenbank können die Studierenden eine strukturierte kleine Wissensdatenbank zu den unterschiedlichsten Lerninhalten erstellen. Die Datenbank lässt sich mit vielfältigen Eingabefeldern vorstrukturieren, u.a. zum Eintragen von Bildern, Texten, Dateien, Links/URLs u.v.m. Auch fertige Vorlagen können von Ihnen eingebunden und von den Studierenden ausgefüllt werden (siehe auch: Aktivität und Material genauer erklärt und MoodleDocs). → Beispiel ansehen |
|
Mit der Aktivität Abstimmung können Sie u.a. einfache Umfragen durchführen und z.B. Vorwissen mit einer Einstiegsfrage ins Thema testen oder kurze Abfragen während der Veranstaltung stellen. Die Antwortmöglichkeiten (Mehrfachantworten oder Antwortänderungen erlauben usw.) und Ergebnisdarstellungen lassen sich je nach Bedarf konfigurieren (siehe auch: Aktivität und Material genauer erklärt und MoodleDocs). → Beispiel ansehen |